Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK)

Was ist eine Rhythmisierte Ganztagsklasse?

In einer Rhythmisierten Ganztagsklasse ist der Schultag für Ihr Kind anders aufgebaut als in einer Halbtagsklasse. Der Unterricht endet nicht schon mittags, sondern ist auf den ganzen Tag verteilt – in der Regel bis etwa 16:00 Uhr.

Dabei wechseln sich Lernzeiten, Bewegungsphasen, kreative Angebote und Freizeit sinnvoll ab. Das bedeutet: Es gibt nicht nur Unterricht am Vormittag und Betreuung am Nachmittag, sondern der gesamte Tag ist pädagogisch durchdacht und rhythmisiert.

Ihr Kind hat so genug Zeit zum Lernen, aber auch zum Spielen, Entspannen und Bewegen. Gemeinsames Mittagessen, individuelle Förderung und Projekte sind fester Bestandteil des Tages.

Das Ziel: Ein ausgeglichener Tagesablauf, der auf die Bedürfnisse der Kinder eingeht und Freude am Lernen fördert.

Lernphasen

Das schulische Lernen orientiert sich – wie in allen anderen Klassen auch – an den Lehrplänen der Grundschule. Es werden entsprechend die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik, Sport, Katholische Religion und Englisch (ab Klasse 3) unterrichtet. In täglichen Lernzeiten werden die Kinder individuell gefördert. Im „Sozialen Lernen“ werden persönliche und soziale Kompetenzen besonders gefördert. Unterricht findet nicht nur morgens, sondern auch nachmittags statt – in der 1. Klasse z.B. Schwimmen oder  Sport, später auch Kunst, Musik oder Sachunterricht.

Freizeitangebote

Die Angebote im Freizeitbereich orientieren sich an der altersbedingten Entwicklung der Kinder, ihren Interessen und den jeweiligen Klassenstufen. Zu den Angeboten gehören Schwimmen, der Besuch des Abenteuerspielplatzes, Angebote verschiedener Kultureinrichtungen unserer Stadt (Kulturkreisel & Kulturstrolche), Tanz, Fahrrad fahren, Kreativangebote sowie Aktivitäten in den Bereichen Kochen und Backen, Garten und Handwerken. Weitere Kooperationen z.B. mit der Junior Uni Mönchengladbach sind in Planung.

Unsere Kooperationen und Angebote

Schwimmen

Bereis im 1. Schuljahr nimmt die RGK am Schwimmangebot teil.

Abenteuerspielplatz Konzenstraße

Der Abenteuerspielplatz bietet den Kindern vielerlei Möglichkeiten zum Lernen und Erleben auch außerhalb des Schulgebäudes.

Kulturkreisel

Im 1. Schuljahr besuchen Kulturpädagogen verschiedener Kulutureinrichtungen unserer Stadt die Ganztagsklassen.

Kulturstrolche

Ab dem 2. Schuljahr sind die Ganztagsklassen als Kulturstrolche unterwegs und besuchen die bereits im 1. Schuljahr kennengelernten Kultureinrichtungen.

Tanz

In Kooperation mit einer Tanzschule lernen die Kinder neue Bewegungsmuster und einfache Choreographien. Dabei dürfen sie über die Auswahl der Musik mitentscheiden.

Fahrrad fahren

Auf unserem Schulhof können die Kinder erste Erfahrungen mit dem Fahrrad sammeln oder auch ihre Fähigkeiten weiter trainieren. Dazu stehen der Schule Kinderfahrräder zur Verfügugng. 

Kochen und Backen

Kochen und Backen wird als AG im 3. Schuljahr angeboten,
begleitet aber auch alle anderen Klassenstufen durch das Jahr (Plätzchen oder Waffeln backen).

Garten

Auf dem Schulgelände steht uns ein Gartenbereich zur Verfügung. Im Schuljahr 25/26 soll hier ein Schulgarten entstehen.

Junior Uni Mönchengladbach

Mit der Junior Uni Mönchengladbach möchten wir zukünftig in verschiedenen Projekten zusammenarbeiten und das Interesse unser SchülerInnen auch für wissenschaftliche Themen wecken. 

Handwerken und Textiles Gestalten

Mit den AGs zu den Themen aus den Bereichen Handwerken und Textiles Gestalten probieren sich unsere Kinder in alltagspraktischen Fähigkeiten aus (sägen, hämmern, nähen und häkeln). 

Vorteile der Rhythmisierten Ganztagsklasse

Gemeinsame Klassenstruktur über den ganzen Tag

In der rhythmiserten Ganztagsklasse bleiben die Schülerinnen und Schüler vormittags und nachmittags als geschlossene Klasse zusammen. Der Unterricht, Pausen und Freizeitphasen finden gemeinsam mit denselben Bezugspersonen statt – Lehrkraft und pädagogische Fachkraft bilden ein festes Team. So entsteht eine stabile, vertrauensvolle Klassengemeinschaft.

Sinnvoll rhythmisierter Tagesablauf

Rhythmisierte Ganztagsklassen legen großen Wert auf einen ausgewogenen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung – mit gezielten Lernzeiten, Pausen und Freiraumphasen. Meist wird ein individuelles Tages‐  und Zeitkonzept (z. B. 60‑Minuten‑Takt, längere Blöcke) genutzt.

Die Rhythmisierung erlaubt es, Lerninhalte zu verteilen, z. B. anspruchsvollere Fächer (Mathe, Deutsch) auch am Nachmittag zu unterrichten – wenn das Konzentrationsniveau wieder steigt. Durch abwechselnde Lern- und Entspannungsphasen wird die kognitive Leistungsfähigkeit besser genutzt.

Multiprofessionelles Betreuungsteam & bessere Übersicht

In der rhythmisieren Form arbeitet ein festes Team aus Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften zusammen. Dadurch gibt es mindestens zwei feste Bezugspersonen, die den Lern‑ sowie Freizeitverlauf begleiten und das Kind ganzheitlich beobachten können.

Individuelle Lernzeiten integrativ eingebunden

Beim rhythmisieren Ganztag sind sogenannte Lernzeiten fest im Stundenplan verankert, entweder am Vormittag oder am Nachmittag. Hier wird vertiefend im Klassenverband gearbeitet und Lernschwierigkeiten werden früh erkannt und gezielt gefördert.

Verlässlichkeit & Struktur für Familien und Kinder 

Rhythmisierte Ganztagsklassen bieten einen konstanten, planbaren Tagesablauf, der Verlässlichkeit und Sicherheit schafft. Die Kinder bleiben über den Tag in ihrer gewohnten Lerngruppe und erleben eine nicht fragmentierte Tagesstruktur.

Intensive Beziehungsarbeit

Da Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte über den ganzen Tag gemeinsam mit der Klasse arbeiten, entstehen intensive Beziehungen zu den Kindern. Dies stärkt das soziale Klima, beugt Konflikten vor und erleichtert individuelle Förderung.

Auch die Zusammenarbeit mit Eltern ist oft enger, da das Ganztagsteam mehr Rückmeldungsmöglichkeiten hat und Kinder besser kennt.

Mehr Zeit für Soziales Lernen  und Persönlichkeitsbildung

Die rhythmisierte Struktur schafft Raum für Projekte, soziales Lernen, demokratische Mitbestimmung, Klassenrat etc. Auch Selbstkompetenzen wie Zeitmanagement, Verantwortung und Teamarbeit können besser entwickelt werden – weil sie täglich erprobt werden können.

Stärkere Bildungsgerechtigkeit

Alle Kinder erhalten verlässlichere Förderung, strukturierte Lernzeit und eine verlässliche Umgebung. Damit kann die rhythmisierte Ganztagsklasse ein Stück weit soziale Ungleichheit ausgleichen.